Wachstumsschub für den nächsten Zyklus

Die Welt der Real Assets befindet sich im Wandel – und mit ihr die Strategien erfolgreicher Unternehmen. PATRIZIA CEO Asoka Wöhrmann gibt Einblicke in aktuelle Trends und Chancen in diesem dynamischen Marktumfeld. Er erläutert, warum PATRIZIA bis 2030 auf fünf zentrale Wachstumsbereiche setzt und wie diese das Unternehmen strategisch in die Zukunft führen.

Gespannte Stille liegt über der Mission Control von SpaceX. Alle Blicke richten sich auf die Bildschirme, die zeigen, wie die untere Hälfte der Rakete ihren präzisen Rückflug antritt. Langsam, kontrolliert, setzt sie zur Landung an – ein heikler Moment, bei dem jede Abweichung das Ende bedeuten kann. Und mit nahezu unwirklicher Präzision rastet sie wieder im Startturm ein. Einen Wimpernschlag lang bleibt es ganz still. Dann bricht der Jubel im Team los – ein Sturm aus Erleichterung, Euphorie und fast ungläubigem Staunen. Dass dieses waghalsige Manöver auf Anhieb gelingen würde, schien kaum vorstellbar. Doch genau das ist eben passiert: Der entscheidende Schritt in Richtung „Mehrwegrakete“ ist in dieser Sekunde geglückt.

Nelson Mandela sagte einmal:

„Es erscheint immer unmöglich, bis es vollbracht ist.”

Und genau dieser Pioniergeist prägt auch die Geschichte von PATRIZIA: Das Unternehmen hat sich seit 1984 von einem auf Deutschland fokussierten Wohnimmobilienspezialisten zu einem führenden, global agierenden Real-Asset-Experten, der ein AUM von 56 Milliarden EUR managt, entwickelt. Die Worte Mandelas sind dabei nicht nur für Unternehmensgründer Wolfgang Egger ein persönliches Leitmotiv. Sie sind auch eine Quelle der Inspiration für die vielen PATRIZIAner, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist daran arbeiten, Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.

Im vergangenen Jahr hat PATRIZIA seine neue Mittelfriststrategie veröffentlicht. Mit dieser plant das Unternehmen als erste Adresse für smarte Real Asset-Lösungen sein verwaltetes Vermögen (AUM) bis 2030 auf mindestens 100 Milliarden EUR auszubauen. Bei der Entwicklung der Strategie diente der Unternehmergeist, der PATRIZIA seit seiner Gründung vor 40 Jahren an ausmachte, als Kompass. Doch die Welt hat sich in den letzten fünf Jahren dramatisch verändert. Wir leben in einer Zeit des Wandels und treten gerade in einen neuen Wachstumszyklus ein, der sich komplett von allen vorherigen, bekannten Zyklen unterscheidet.

Dieser „Superzyklus“ wird von den vier DUEL-Megatrends angetrieben – Digitalisierung, Urbanisierung, Energiewende und modernes Wohnen. Und alle vier werden durch die Technologie noch befeuert. Ein herausragendes Beispiel ist die künstliche Intelligenz (KI). Experten gehen davon aus, dass KI in den nächsten 5-10 Jahren die intellektuellen Fähigkeiten des Menschen übertreffen wird. Und de facto beeinflusst KI bereits heute alle Branchen, einschließlich der Real-Asset-Industrie. KI wird maßgeblich die ‚Intelligenz‘ von Real Assets steuern und somit künftig ein entscheidender Faktor für die Wertschöpfung sein.

Im Kern der PATRIZIA Mittelfriststrategie stehen fünf zentrale Wachstumsbereiche: Europäische Infrastruktur, Wohnen, Value Add, RE-Infra/Smart Cities und die Multi-Manager-Plattform Advantage Investment Partners (AIP). Und sicher ist: Diese fünf Bereiche werden das Wachstumsmomentum von PATRIZIA bis 2030 entscheidend vorantreiben.

Lesen Sie hier, wie PATRIZIA bis 2030 ein 100 Milliarden Euro AUM smarter Investmentmanager für Real Assets werden will.

Infrastrukturausbau als Wachstumstreiber

Weiterlesen

Wohnimmobilien: Stabilität trotz Wandel

Weiterlesen

Value-Add - Immobilienstrategie im Marktrhythmus

Weiterlesen
FAKTENCHECK

RE-Infra - Mit Innovationen auf neuen Wegen

Die ersten drei PATRIZIA Wachstumsfelder sind fester Bestandteil der Real Asset Welt. Es zeichnet sich jedoch ein zunehmender Trend zur Annäherung von Immobilien- und Infrastrukturinvestitionen ab. Dieser neue, aufstrebende Stern am Investmenthimmel ist PATRIZIA „RE-Infra“.

Bereits vor zehn Jahren erkannte PATRIZIA die Notwendigkeit, Infrastruktur ins Portfolio aufzunehmen, um sich als Real Asset-Allrounder breiter aufzustellen. Im Jahr 2022 übernahm PATRIZIA den unabhängigen Infrastruktur-Investmentmanager Whitehelm Capital und erweiterte das eigene Portfolio so ganz erheblich. Inzwischen haben auch viele andere globale Investmentmanager ähnliche Schritte unternommen – man denke beispielsweise an die Übernahme von Global Infrastructure Partners (GIP) durch BlackRock im Jahr 2024.

RE-Infra ist aber längst nicht nur eine aufstrebende Anlageklasse. Denn RE-Infra wird maßgeblich durch Technologie vorangetrieben – und diese ist auch ein zentraler Treiber für Smart-City-Lösungen. So sorgt die italienische Plattform für intelligente Straßenbeleuchtung von PATRIZIA eben nicht nur für eine optimale Stadtbeleuchtung, sondern hat auch Ladestationen und Solarpanels im Repertoire.

Mit RE-Infra legt PATRIZIA einmal mehr vor– und lädt alle seine Kunden ein, gemeinsam „First Mover“ in diesem Bereich zu sein. Ähnlich innovativ war bereits 2018 die Gründung des Smart Cities Infrastructure Fund, der als erster seiner Art an den Start ging. Auch RE-Infra wird sich nach Überzeugung der PATRIZIA Experten rasch und erfolgreich als feste Größe im eigenen Wachstumsplan etablieren.

AIP

Diversifikation als Erfolgsstrategie

Das fünfte PATRIZIA Wachstumsfeld ist die 2022 übernommene Multi-Manager-Plattform Advantage Investment Partners (AIP) mit Sitz in Kopenhagen.

Als Teil der Akquisitionsstrategie ist AIP als eigenständige Geschäftseinheit konzipiert, um eine deutlich breitere Kundenbasis anzusprechen und in andere wettbewerbsfähige Produkte investieren zu können. Gleichzeitig ist AIP aber natürlich ein integraler Bestandteil des PATRIZIA Ökosystems.

Mit dem Multi-Manager-Ansatz von AIP profitieren Anleger von einer breitgestreuten Diversifizierung, direktem Zugang zu General Partners und höheren Nettorenditen dank geringeren, wettbewerbsfähigen Gebühren.

billion AUM

Die Erfolgsgeschichte von AIP ist beeindruckend – mit einem AUM von 2 Milliarden Euro hat die Plattform bereits eine beachtliche Bilanz zu verzeichnen. Und wird – darüber ist man sich bei PATRIZIA sicher – im aktuellen Marktzyklus weiter an Fahrt aufnehmen. Anstatt AIP als Konkurrenz zum eigenen Business zu betrachten, ist es für PATRIZIA eine Möglichkeit, die Bedürfnisse der Kunden noch besser zu bedienen – durch eine breitere Diversifizierung ihrer Investitionsrisiken und die Maximierung ihrer Renditen. Und PATRIZIA selbst profitiert weiter von der hervorragenden Performance dieser ergänzenden Investmentplattform.

Ready to Elevate: Fünf Wachstumsbereiche für eine starke Zukunft

Fünf Wachstumsbereiche also. Für ein erklärtes Ziel: Das von PATRIZIA verwaltete Vermögen (AUM) bis zum Jahr 2030 auf 100 Milliarden Euro zu erhöhen. Und die Umsetzung dieser Strategie? Die treibt das Unternehmen mit voller Entschlossenheit im neuen Investmentzyklus voran. Mit festem Willen. Und dem Anspruch, durch konsequente Performance in jedem Wachstumsbereich stärkere Synergien und weiter optimierte Risiko-Rendite-Profile über das gesamte Produktportfolio hinweg zu erzielen – um so noch attraktivere Investmentchancen für Kunden zu schaffen.

Mehr über unsere Strategie 2030 erfahren Sie hier
Inhaltsverzeichnis
Nächste Seite