Ein Blick hinter den HORIZONT der ENERGIEWENDE

Andrew Belt

Wir schreiben das Jahr 2050 – Autos gleiten elektrisch oder von Brennstoffzellen angetrieben über die Straßen, Flugzeuge heben mit fortschrittlichen biologischen und synthetischen Treibstoffen ab und die Sonne liefert den Löwenanteil unserer Energie. Willkommen in einer Zukunft, in der die CO2-Emissionen auf null gesunken sind und die globale Erwärmung unter der kritischen Marke von 1,5 °C geblieben ist.

Kurz zusammengefasst

Diese optimistische Vision wäre das Ergebnis einer radikalen Transformation des Energiesektors, der derzeit noch für drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Die Internationale Energieagentur (IEA) zeichnet damit ein „Happy End“, jedoch braucht es mutige Schritte und entschlossene politische Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen.

1 Der Fahrplan bis 2050

Doch wie genau schaffen wir das?

Weiterlesen

2 Investments in die Energiewende - "notwendig und machbar"

Um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, braucht es enorme Investitionen, mehr als das Dreifache dessen, was derzeit in saubere Energien fließt. Bis 2030 entspricht das etwa 4 Billionen US-Dollar jährlich.

Weiterlesen

3 Energie aus Müll

Auch die Entwicklung kreativer Lösungsansätze unterstützt das Unternehmen, wie etwa in der Entsorgungswirtschaft.

Weiterlesen

4 Die Rolle von Immobilien

Natürlich bedarf es für die Energiewende Investitionen in die Infrastruktur, aber auch Immobilien spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels.

Weiterlesen
Zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zu DUEL
Nächste Seite