Der neue Investment-Zyklus: Länger, langsamer und holpriger
„Vorsichtig optimistisch“ – war der Tenor unserer Branche in den letzten beiden Jahren und damit Ausdruck der Hoffnung auf bessere Zeiten. Diese besseren Zeiten kommen jetzt. Die Phase der Erholung hat begonnen. Doch sie wird anders verlaufen als frühere Zyklen: Die Markterholung wird länger dauern, langsamer verlaufen und von Unwägbarkeiten begleitet sein.
Klar ist, das Transaktionsgeschäft zieht sowohl im Immobilien- als auch im Infrastrukturbereich allmählich wieder an. Seit Ende 2024 nimmt das Anlegerinteresse an Real Assets deutlich zu, nachdem die Kapitalrenditen im Immobiliensektor im Abschwung der letzten beiden Jahre negativ waren.
Dabei ist auch klar: Der neue Marktzyklus wird nicht einfach. Investoren haben mehr Optionen, insbesondere mit Blick auf alternative Anlageformen. Außerdem bleiben die Märkte unsicher: geopolitische Spannungen, makroökonomische Unsicherheiten und die Folgen der globalen Handels- und Zinspolitik sowie deutliche Unterschiede in der Entwicklung einzelner Märkte machen erfolgreiche Investment-Strategien schwieriger.
Wie lässt sich in dieser Welt im Wandel Wachstum gestalten? Für uns ist klar: Dies kann nur gelingen, wenn wir den technologischen Fortschritt für uns nutzen und unsere Investments klar auf die vier fundamentalen Megatrends ausrichten: Digitalisierung, Urbanisierung, Energiewende sowie modernes Leben – wir nennen sie die „DUEL“-Megatrends. Sie bieten vielfältige Chancen, mit Investments in Real Assets Mehrwert zu schaffen. Voraussetzung hierfür ist allerdings ein tiefes Daten- und Technologieverständnis. Intelligente Datennutzung ist ein strategischer Vorteil, mit dem wir Veränderungen voraussehen, Chancen frühzeitig erkennen und unseren Kunden langfristigen Mehrwert liefern können. PATRIZIA investiert bereits seit mehr als einem Jahrzehnt in Technologie und Data Science. Heute verfügen wir über einen leistungsstarken Data Lake, der Immobilien-Performance, demografische Trends, Satellitenbilder und urbane Infrastrukturdaten integriert.
Wir sind überzeugt: Technologie wird ein zentraler Werttreiber im neuen Investmentzyklus. Die Nachfrage nach digitalen Dienstleistungen wird weiterwachsen – und zu mehr Investitionen in digitale Infrastruktur, Rechenzentren, Konnektivität und smarte Gebäudetechnologien führen. Urbanisierung erfordert intelligente Lösungen für Leben in Städten, moderne Logistik und Büroflächen, die den Anforderungen künftiger Arbeitswelten gerecht werden. Die Energiewende ist längst nicht mehr aufzuhalten. Mit ihr entstehen attraktive Investmentchancen in erneuerbare Energien, Energiespeicher, Strategien zur Dekarbonisierung sowie in innovative Technologien zur Reduzierung von CO2-Emissionen – von der Energiegewinnung aus Abfall bis hin zu smarter Fernwärme.
Besondere Bedeutung hat für uns der Bereich Wohnen – oder besser modernes Leben. Er ist das größte Segment des Immobilienmarktes und seit mehr als 40 Jahren ein Eckpfeiler unserer Strategie. Die Zahl der Mieterhaushalte ist weltweit in den vergangenen zehn Jahren um 10 % gestiegen, ein klares Signal für das langfristige Potenzial dieses Sektors. Außerdem gehören zum Segment Wohnen heute moderne, innovative Konzepte mit hohem Wachstumspotential: Bezahlbares Wohnen, Studentenapartments, Mikro- und Co-Living sowie Seniorenwohnheime. Diese Nischen haben 2025 stark an Bedeutung gewonnen und werden mit Blick auf den demographischen Wandel noch wichtiger werden.
In der aktuellen Ausgabe unseres estatements-Magazins widmen wir uns deshalb schwerpunktmäßig dem Thema „Modern Living“. Unser Investment- und Data-Intelligence-Team gibt Einblicke, wie wir Investoren mit fundierten Analysen unterstützen, und erläutert, warum Value-Add im Bereich Wohnen derzeit unsere bevorzugte Anlageklasse ist.
Und wir stellen mit Beispielen aus Großbritannien und Spanien unsere Impact-Strategie „Sustainable Communities“ vor. Aber es gibt noch mehr zum Thema Wohnen: In Corkfield, Großbritannien, verfolgen wir ein vielsprechendes Build-to-Rent-Projekt mit 375 Einheiten und wir erweitern unser Wohnportfolio in Japan – einem faszinierenden und zugleich widerstandsfähigen Markt mit attraktiven Zukunftschancen.
Darüber hinaus erfahren Sie, wo sich Investitionen in Infrastrukturbereich besonders lohnen. Dazu gehört ein aktueller Blick auf die öffentliche Diskussion rund um das 500 Milliarden Euro schwere Sondervermögen der Bundesregierung. Dieses Sondervermögen bietet die historische Chance, Deutschlands alternde Infrastruktur zu modernisieren und durch die Mobilisierung privaten Kapitals die Wirtschaft nachhaltig zu stärken.
Schließlich berichten wir, wie die PATRIZIA Foundation mit zwei neuen „Kinderhaus“-Projekten in Bangladesch und Kenia Kindern in Not durch Zugang zu Bildung hilft – ein wertvoller Beitrag für die Stärkung von zukunftsfähigen Gemeinschaften.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und hoffe, dass Sie wertvolle Anregungen für Ihre Investmententscheidungen mitnehmen können.

Asoka Wöhrmann
CEO von PATRIZIA
Herzlichst,

asoka wöhrmann
CEO von PATRIZIA