Timing ist alles: Darum bietet Value-Add im Wohnen jetzt die größten Chancen
Felix Speetzen, Head of Living Value Add bei PATRIZIA, unterstreicht, warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für Value-Add-Strategien im Wohnsektor ist, und skizziert die Investmentchancen in diesem Segment.

Felix Speetzen,
PATRIZIA Head of Living Value Add
Das Timing entscheidet. Wer eine Strategie am falschen Punkt des Zyklus fährt – oder gleich im falschen Zyklus –, wird kaum die Rendite erzielen, die er sich erhofft. Der Wohnsektor wächst und diversifiziert sich weiter. Heute gibt es mehr Anlagemöglichkeiten als je zuvor. Die Frage, die wir uns bei PATRIZIA stellen: Welche Chancen sind genau jetzt die richtigen?
Wir starten in einen neuen, verbesserten, aber volatileren Zyklus. Und wir sind überzeugt: Value Add ist der Schlüssel zu den attraktivsten Wohnchancen.
Liquidität ist knapp. Das öffnet Value-Add-Investoren ein Fenster für sehr attraktive Einstiege. Am Ende des letzten Zyklus war Value Add oft noch mit Entwicklungsrisiken verbunden. Heute geht es anders: Über Forward Funding – Ankauf mit Baukostenübernahme in der Bauphase – lässt sich die gleiche Rendite wie bei klassischen Entwicklungsfällen erzielen, jedoch bei deutlich geringerem Risiko. Unser Fazit: Wer jetzt einsteigt, hat beste Chancen, dafür reich belohnt zu werden.
Sechs Felder für Value-Add-Chancen
Wir sehen die größten Hebel in sechs Bereichen: Mietwohnungsmarkt (Multifamily/Build-to-Rent), Urbanisierung, Angebotsknappheit, regulatorische Besonderheiten, Dekarbonisierung und europäische Purpose-Built Student Accommodation (PBSA).
1. Mietwohnungsmarkt (Multifamily/Build-to-Rent). In Deutschland, Schweden und den Niederlanden ist er längst etabliert. Spannend sind die aufstrebenden Märkte wie London: Hier können Investoren mit höheren Anfangsrenditen einsteigen, operative Stärke beweisen und Objekte nach fünf bis sieben Jahren an langfristige Anleger veräußern. Ergebnis: ein klarer Entwicklungspfad – von der aktiven Wertsteigerung zum stabilen Anlageprodukt.
2. Urbanisierung. Sie ist einer der Megatrends unserer Zeit – und Teil der vier DUEL-Leittrends von PATRIZIA (Digital, Urban, Energy, Living Transition). Dass immer mehr Menschen in Städten leben wollen, ist unbestritten. Doch wo genau sich die besten Chancen bieten, erfordert tiefes Wissen. Unser City-Ranking-Algorithmus identifiziert innerstädtische Quartiere im Aufschwung, in denen Nachfrage, Infrastruktur und Transformation zusammenkommen – perfekte Bedingungen für Value-Add.

3. Angebotsknappheit. Europa leidet weiter unter einem Mangel an bezahlbarem und mittlerem Wohnraum. Besserung ist kurzfristig nicht in Sicht: Baukosten steigen, Kreditstandards verschärfen sich, Zonierungen bremsen Entwicklung und Umnutzung. In diesem Umfeld lassen sich mit Value-Add-Strategien aus dem knappen Bestand zusätzliche Werte heben – etwa durch cleveres Management, Grundriss- und Ausstattungsoptimierungen oder gezielte Repositionierung.
4. Regulatorische Besonderheiten. Jedes Land hat eigene Regeln. Und genau hier liegen Chancen. Weniger streng regulierte Märkte erlauben Neubau, energetische Bestandssanierungen (Brown-to-Green) und Wohnungsabverkäufe. Auch Segmente wie studentisches Wohnen oder Co-Living sind dort einfacher zu realisieren. Wer die lokalen Rahmenbedingungen versteht und gut vernetzt ist, kann Deals so aufsetzen, dass sie Planungssicherheit und Werthebel verbinden.
5. Dekarbonisierung. Viele energieintensive Bestände sind günstig zu haben. Mit konsequenten ESG-Maßnahmen lassen sie sich in „grüne“ Assets mit Value-Add-Profil verwandeln. Förderprogramme geben zusätzlichen Rückenwind: Sanierungen rechnen sich besser und beschleunigen den Umbau hin zu einem zukunftsfähigen Portfolio.
6. Europäisches PBSA. Das Segment studentisches Wohnen wächst stark – das Angebot bleibt weit hinter der Nachfrage zurück. Die Fundamentaldaten sind robust. Damit bietet PBSA enorme Value-Add-Chancen: vom Neubau über Umnutzung bis hin zu Betriebsoptimierung durch professionelles Management. Für Investoren bedeutet das: stabile Nachfrage und klare Exit-Pfade in Richtung Core.
PATRIZIA und Value Add im Wohnen
Werte schaffen gelingt nur mit Marktnähe, einem guten Blick fürs Detail und modernster Datenanalyse – kombiniert mit einem paneuropäischen Weitwinkel. Mit dieser Mischung liefert PATRIZIA seit über vier Jahrzehnten starke Ergebnisse für seine Kundinnen und Kunden. Im Bereich Living Value Add liegt die Brutto-IRR über alle Investments hinweg bei 19 %.
Wer in den kommenden Jahren mit Value-Add-Strategien Wohnimmobilien zu stabilen Anlageobjekten für institutionelle Investoren entwickelt, wird davon profitieren, diese in einem größeren, liquideren und normalisierten Markt zu platzieren.
Fazit: Der Zeitpunkt war selten besser. Jetzt ist die Zeit, in Strategien zu investieren, die für unsere Kundinnen und Kunden das beste Verhältnis von Risiko und Rendite schaffen.